
Schornsteinfeger
Der Schornsteinfeger übernimmt eine zentrale Funktion im vorbeugenden Brandschutz, der Sicherstellung eines reibungslosen Abgasabzugs und der Kontrolle von Feuerungsanlagen. Als unabhängige Instanz prüfen wir, ob Anlagen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und sicher betrieben werden können. Unsere Tätigkeit dient der frühzeitigen Erkennung von Mängeln und trägt maßgeblich zur Vermeidung von Bränden sowie zur Reduzierung gesundheitsschädlicher Emissionen bei.
Die Kehr-, Mess- und Überprüfungsarbeiten werden auf Grundlage der Feuerstättenschau, die durch den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger durchgeführt wird, im Feuerstättenbescheid festgelegt und richten sich nach den Vorgaben der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) sowie der 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV).
Zusätzlich zu gesetzlichen Überprüfungen, Messungen und Kehrungen bieten wir die fachgerechte Reinigung und Wartung von Kaminöfen, Kachelöfen und Grundöfen an. Ablagerungen und Rückstände können den Wirkungsgrad dieser Anlagen erheblich beeinträchtigen und die Lebensdauer verkürzen. Durch eine regelmäßige Reinigung und Wartung wird eine effiziente Verbrennung sichergestellt, die Heizleistung optimiert und die Umweltbelastung reduziert.

Kehrarbeiten
Die regelmäßige Reinigung von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken ist eine essenzielle Maßnahme zur Sicherstellung der Betriebssicherheit und Umweltverträglichkeit von Feuerungsanlagen. Ablagerungen wie Ruß, Glanzruß oder andere Verbrennungsrückstände können nicht nur die Funktionalität der Anlagen beeinträchtigen, sondern stellen auch ein erhebliches Brand- und Sicherheitsrisiko dar.
Ein sauberer Abgasweg gewährleistet einen ungehinderten Abtransport der Verbrennungsprodukte und minimiert die Gefahr von Rauchgasrückstauungen, die zu einer erhöhten Kohlenmonoxid-Konzentration in Innenräumen führen können.
Unsere Reinigungsarbeiten erfolgen mit höchster Sorgfalt und Effizienz. Durch den Einsatz professioneller Techniken und moderner Werkzeuge stellen wir sicher, dass sämtliche Rückstände gründlich entfernt werden, ohne dabei unnötige Verschmutzungen zu hinterlassen. Unser fachgerechtes Vorgehen ermöglicht eine präzise und materialschonende Reinigung, die nicht nur zur Langlebigkeit der Feuerungsanlage beiträgt, sondern auch eine umweltfreundliche Nutzung gewährleistet.
Die regelmäßige Instandhaltung dieser Anlagen ist somit nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern eine wesentliche Voraussetzung für einen sicheren und nachhaltigen Heizbetrieb.

Messen
Messarbeiten nach der 1. BImSchV – Emissionskontrolle und Effizienzbewertung
Die Messarbeiten nach der 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV) dienen der Überprüfung und Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Emissionsgrenzwerte für Feuerungsanlagen. Sie stellen sicher, dass Feuerstätten effizient und umweltfreundlich betrieben werden und keine übermäßigen Schadstoffemissionen verursachen.
Unsere Messungen umfassen sämtliche zugelassenen Brennstoffe – von Gas und Öl bis hin zu Holz und anderen festen Brennstoffen. Dazu gehört die Immissionsschutzmessung, bei der die Abgaszusammensetzung geprüft wird, um sicherzustellen, dass die Feuerstätte innerhalb der zulässigen Emissionswerte arbeitet.
Bei Feuerstätten für feste Brennstoffe führen wir zusätzlich eine Holzfeuchtemessung durch. Eine zu hohe Restfeuchte im Brennmaterial führt zu ineffizienter Verbrennung, erhöhtem Schadstoffausstoß und verstärkten Ablagerungen im Schornstein. Mit präziser Messtechnik kontrollieren wir, ob das eingesetzte Brennholz den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Mit unserer Fachkompetenz, Erfahrung und modernster Messtechnik gewährleisten wir eine präzise und zuverlässige Durchführung dieser Messarbeiten. So tragen wir aktiv dazu bei, den Schadstoffausstoß zu reduzieren, den sicheren Betrieb der Feuerungsanlagen sicherzustellen und die gesetzlichen Vorgaben effizient umzusetzen.

Überprüfen
Überprüfungsarbeiten nach der KÜO – Sicherheit und Funktionalität im Fokus
Die Überprüfungsarbeiten nach der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) dienen der Gewährleistung eines sicheren und störungsfreien Betriebs von Feuerungsanlagen. Ziel ist es, Mängel frühzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und den ordnungsgemäßen Zustand von Abgasleitungen, Verbindungsstücken und Feuerstätten sicherzustellen.
Im Rahmen dieser Überprüfungen kontrollieren wir, ob Ablagerungen oder Verstopfungen die Abgasführung behindern und ob alle baulichen und sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllt sind. Dazu gehört unter anderem die Beurteilung des allgemeinen Zustands von Verbindungsstücken, die Überprüfung von Verbrennungsluftzuführungen sowie die Kontrolle auf Korrosion oder Undichtigkeiten.
Unsere langjährige Erfahrung, unser umfassendes Fachwissen und der Einsatz modernster Prüfmethoden ermöglichen eine zuverlässige und präzise Bewertung der Feuerungsanlage. So stellen wir sicher, dass Feuerstätten nicht nur den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, sondern auch langfristig sicher betrieben werden können.

Feuerungstechnische Beratung
Eine fundierte feuerungstechnische Beratung bietet wertvolle Unterstützung bei der Planung, Optimierung und dem sicheren Betrieb von Feuerstätten. Ziel ist es, individuelle Lösungen zu entwickeln, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den spezifischen Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.
Wir betrachten jede Feuerstätte ganzheitlich und analysieren alle relevanten Faktoren – von der Wahl des passenden Brennstoffs über die Abgasführung bis hin zur effizienten Nutzung der erzeugten Wärme. Dabei fließen nicht nur technische Aspekte, sondern auch wirtschaftliche und ökologische Überlegungen in die Beratung ein.
Durch unsere umfassende Expertise helfen wir dabei, langfristig sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Ob Neubau, Modernisierung oder Effizienzsteigerung einer bestehenden Anlage – eine feuerungstechnische Beratung trägt dazu bei, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit optimal miteinander zu verbinden.

Feuerstättenreinigung
Die regelmäßige Reinigung von Kamin-, Kachel- und Grundöfen ist eine wesentliche Maßnahme zur Sicherstellung eines effizienten und sicheren Betriebs. Ablagerungen von Ruß und Verbrennungsrückständen können den Wärmeübergang erheblich beeinträchtigen, den Brennstoffverbrauch erhöhen und die Funktionsweise der Feuerstätte negativ beeinflussen.
Eine sachgemäß gereinigte Feuerstätte gewährleistet eine optimierte Verbrennung, eine gleichmäßige Wärmeabgabe und eine verbesserte Energieausnutzung. Verschmutzungen im Brennraum sowie in den Luft- und Rauchgaswegen führen zu einer ineffizienten Verbrennung und einer unzureichenden Wärmeübertragung. Dies kann nicht nur zu erhöhten Emissionen führen, sondern auch die mechanische Beanspruchung der Anlage verstärken und deren Lebensdauer reduzieren.
Darüber hinaus trägt eine saubere Feuerstätte zur Minimierung von Umweltbelastungen bei. Eine ungehinderte Luftzufuhr fördert eine vollständige Verbrennung und reduziert die Emission von Feinstaub sowie anderen Schadstoffen. Dies ist nicht nur im Hinblick auf die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte von Bedeutung, sondern auch für eine nachhaltige und ressourcenschonende Nutzung des Brennstoffs.
Die fachgerechte Reinigung von Kamin-, Kachel- und Grundöfen stellt somit eine unverzichtbare Voraussetzung für einen wirtschaftlichen, umweltfreundlichen und langfristig sicheren Betrieb der Feuerstätte dar.
© by Michael Avramopoulos – Schornsteinfeger Bünde
created by Schreibtischfeger Kappenberger